Geburtsräume

Ableitungen von Empfehlungen zu räumlicher Organisation, Ausstattung und Gestaltung geburtshilfreicher Umwelten

Zielsetzung der Arbeit

Anliegen der Arbeit ist die Erkundung einer wissenschaftlich begründeten Basis zur Planung von institutionellen Geburtsumgebungen. Dabei werden Notwendigkeiten aus dem Geburtsprozess, physische und psychische Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche der Nutzer erfasst. Aus diesen Grundlagen sollen Empfehlungen zu Organisation von institutionellen Geburtsumgebungen, zur Gestaltung und Ausstattung von Räumen vor, während und direkt nach der Geburt erarbeitet werden. Die Ergebnisse sollen einen hohen Praxisbezug haben und in ihrer Form für Planung, Entwurf und Gebrauch anwendbar sein.

 

Inhalt der Arbeit

Literaturbasierend sollen zunächst die Anforderungen an die Geburtsumgebung aus dem Geburtsprozess, sowie den physischen und psychischen Bedürfnissen aller Nutzergruppen festgestellt werden. Die Untersuchung von Geburtsstationen und Geburtshäusern soll verschiedene Versorgungsstufen, unterschiedlicher Träger, Neu- und Altbauten umfassen. Anschließend an die räumliche Analyse erfolgt die empirische Erkundung von Raumbewertungen und Nutzerwünschen. Dazu werden die Hauptbeteiligten an Geburten befragt. Es werden Einschätzungen von Räume zu verschiedenen Zeitpunkten (vor und nach der Geburt) von (werdenden) Müttern, Begleitpersonen und Interessierten vorgenommen. Hebammen und Ärzte werden einmalig um eine umfangreichere Raumbewertung gebeten. Es erfolgt eine umfangreiche Auswertung, als Gesamtergebnis und als Vergleich der Erfahrungen, Anfoderungen und Wünsche aus:

 

  • Analyse der Architektur von verschiedenen Einrichtungen bzw. Häusern
  • Raumbewertungen der Nutzer
  • Wünsche und Forderungen verschiedener Nutzergruppen

 

Die als Ergebnis dargestellten Kriterien und Hinweise zur Planung leiten sich aus den Wünschen von Nutzern, erkannten Defiziten bestehender geburtshilflicher Einrichtungen und der Raumnutzung ab. Dabei bilden die Anforderungen zur Unterstützung des physiologischen Geburtsprozesses und die Ergebnisse aus der Befragung von rund 400 Elternteilen die wichtigsten Grundlagen.

 

Die konkreten Planungsempfehlungen sind für Architekten und Nutzer verfasst. Sie haben das Ziel, die Privatheit der Gebärenden zu sichern, geburtsgerechte Haltungsvarianten und Bewegung zu unterstützen sowie den ermittelten Raumbedarf der Geburtshilfe bereitzustellen. Weiterhin werden die strukturellen Unterschiede zwischen den Angebotsformen und Versorgungsstufen, die ergonomischen Ansprüche, die körperlichen und psychischen Bedürfnisse sowie die erkundeten Wünsche der Nutzer zur Gestaltung berücksichtigt.

Die Dissertation ist unter folgendem Link als Open Access Publikation verfügbar.